Zum Hauptinhalt springen
Modellflugverein Logo
  • Startseite
  • Webcam
  • Forum
  • News
  • Modellflug
    • Allgemein
    • Bauberichte
    • Flächenmodelle
    • Jets
    • Helikopter
    • Multikopter
    • Technik
    • Modellflug Archiv
    • Alles was nicht fliegt
  • Vereinsleben
    • Termine
    • Veranstaltungen
    • Bilder
    • Videos
    • Archivbilder
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Info's für Mitglieder
    • Jugend
    • Einsteiger
  • Allgemein
    • Downloads
    • Wetter
    • DSGVO
    • Haftungsausschluss
    • Impressum
    • Suche
    • Feedback

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Modellflug
  3. Helikopter
  4. Helikopter der Mitglieder
  5. Baubericht AgustaWestland AW139

Baubericht AgustaWestland AW139 von Udo Brauner

Das Vorbild

Es handelt sich um einen zweimotorigen mittleren Hubschrauber mit 15 Sitzen. Er wurde in den 1990er-Jahren zunächst von dem italienischen Hersteller Agusta und von dem US-amerikanischen Hersteller Bell Helicopter gemeinschaftlich unter der Bezeichnung AB139 entwickelt. Nach dem Ausstieg von Bell führte Agusta nach der Fusion mit dem englischen Unternehmen Westland das Projekt unter dem Namen AgustaWestland AW139 alleine weiter.
Der Erstflug des AW139-Prototyps fand am 3. Februar 2001 im norditalienischen Vergiate statt, die erste Serienmaschine flog am 24. Juni 2004, die erste Maschine wurde ein Jahr später ausgeliefert. Bis Ende 2008 gingen über 430 Bestellungen (etwa 200 ausgeliefert) aus mehr als 40 Ländern ein. Seit Mai 2010 ist optional eine Enteisungsanlage erhältlich.

(aus Wikipedia)

AW139 01
Das Original

Technische Daten

Typ:    Mittlerer Mehrzweckhubschrauber  

  • Gesamtlänge:    16,65 m
  • Rumpflänge:    13,52 m
  • Rumpfbreite:    2,06 m (3,50 m mit Fahrwerk) 
  • Rotordurchmesser:    13,80 m
  • Höhe:    4,94 m   
  • Leergewicht:    4.819 kg   
  • Maximales Startgewicht:    6.400 kg / 6.800 kg
  • Maximale Nutzlast:    2.778 kg   
  • Höchstgeschwindigkeit:    310 km/h 
  • Marschgeschwindigkeit:    290 km/h 
  • Dienstgipfelhöhe:    5.931 m   
  • Steigrate:    > 10,0 m/s   
  • Reichweite:    1.061 km
  • Besatzung:    2 (Crew) + 15 (Passagiere) 
  • Triebwerk:    2 × Pratt & Whitney Canada PT6C-67C 
  • Wellenleistung:    2 × 1.252 kW

 

Das Modell

  • Rumpfhersteller: Vario
  • Turbine und Mechanik von:  SPH5 –M  von Jet Cat
  • Einbau der biegs. Welle: Helifactory
  • Elektronik: C 3 _X-Treme,  4 x 9452 Taumelsch. Servo , 1x 9452 Heckservo ,
  • 2x Fahrwerksservo , Beleuchtungselektronik  LCU von Jet Cat, Empfänger - Doppelstromversorgung von Deutsch
  • Besonderheiten: Semi Scale mit Krananlage, Einziehfahrwerk, IR Kamera, spezial Antennen (ohne Funktionen), schräg gesetzter Heckrotor
  • Rotorkopf: Alu 5-Blatt Kopf von SK Rotorkopf
  • Hauptrotorblätter : 5 x 900mm GFK von Witte Blades.
  • Heckrotor: 4 Blatt-Aluheckrotor von M-Copter mit M-Blades  Alublätter
  • Länge: ca. 1,97m
  • Breite: ca. 0,46m
  • Breite am Leitwerk: ca. 0,63m
  • Höhe: ca. 0,56m
  • Rotordurchmesser: ca. 2,0m
  • Abfluggewicht: ca. 17,5kg
  • Leistung: ca. 6,5kW
  • Maßstab: ca. 1:6,9
AW139 02
Einbringen bzw. schon im Vorfeld eingebrachte Durchbrüche...
AW139 03
... so wie Anpassen und Verkleben der Spanten.
AW139 04
Anpassen und Einbringen einer biegsamen Welle...
AW139 05
...sowie Montage der Heckspanten...
AW139 06
...mit Ausleger von Helifactory.
AW139 07
Von Unten gesehen: die Umlenkung der Schubstange zum Heck
AW139 08
Aufbringen der Nieten und...
AW139 09
...Fertigstellung der Alu-Türgriffe.
AW139 10
Installation der IR-Kamera
(keine Funktion, nur angedeutet)
AW139 11
Installation der Doppel –Krananlage
(ohne Funktion)
AW139 12
Lackierung Weiß, Schwarz und Rot.
(mit 2 K-Lack )
AW139 13
Ansicht der lackierten Front...
AW139 14
...und des Hecks
AW139 15
Aufbringen der Aufkleber und des Klarlacks
AW139 16
...und so präsentiert sich das fertige Modell...
AW139 17
...vor dem Erstflug

Die Baustufen mit ein paar Fotos dokumentiert

Ich zeige euch hier wie das Modell entstanden ist. Viel Spaß beim anschauen.

Euer Udo

Bauberichte vom Modellflug Hubschrauber AgustaWestland AW 139 von Vario

Der Erstflug fand erfolgreich am 07.04.2014 statt
Gratulation zu diesem schönen und rundum gelungenen Modell!

2.Platz2016
Modellflug Hubschrauber Agustawestland AW 136
AW139 20

Beim Heli-Wintermeeting 2016 belegte das Modell den 2. Platz

Schönstes LMFC-Vereinsmodell 2014 - Kategorie "Hubschrauber"

AgustaWestland AW139 von Udo Brauner
AgustaWestland AW139 von Udo Brauner
Der LMFC ist Mitglied beim DMFV
Logo des DMFV in weiß
Allgemeines
  • Downloads
  • DSGVO
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Alte Webseite
  • Suche
  • Feedback
Kontakt

Mail an Vorstand

Mail an Messbeauftragte

Mail an Webmaster

Mail an Jugendwart

Baumkletterer

Facebook

Copyright by Modellflugverein LMFC, powered by Typo3 und Bootstrap Package